Drittmittelprojekt
Titel:
Pathogenese und Pathophysiologie des Guillain-Barré Syndroms und seiner Varianten:
Bedeutung und Wirkmechanismen blockierender Antikörper
Projektleitung an der Universität Würzburg:
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
Kurzbeschreibung:
Das Guillain-Barré Syndrom (GBS) ist die häufigste schwere Lähmungserkrankung des peripheren Nervensystems mit einer Mortalität bis zu 8 % und einer dauerhaften Behinderung bei fast der Hälfte aller Patienten. Die immunvermittelte Entzündung führt zur Zerstörung von Markscheiden und Axonen. Neben zellvermittelten Mechanismen wurden lange Antikörper vermutet. Das Projekt befasst sich mit der pathophysiologischen Wirkung und Bedeutung von IgG-Autoantikörpern, die an der neuromuskulären Endplatte von uns nachgewiesen wurden. Es handelt sich um die ersten Antikörper, die eine duale Wirkung mit gleichzeitiger präsynaptischer Hemmung der Kalziumströme und der postsynaptischen Blockade von Acetylcholin-Rezeptor-Kanälen besitzen. Die Wirkung wird vermutlich über membranständige Ganglioside vermittelt und lassen sich durch polyklonales IgG neutralisieren.
Schlagworte:
Guillain-Barré Syndrom
Autoantikörper
Ganglioside
neuromuskuläre Transmission
Immunglobuline
Laufzeit:
von 11.1999 bis 10.2001
Förderinstitution:
DFG ,Genehmigungsdatum: 28.12.1998
Vorläuferprojekt:
keines
Publikationen:
- 1. Buchwald, B., K. V. Toyka, J. Zielasek, A. Weishaupt, S. Schweiger, J. Dudel.
(1998). Neuromuscular blockade by IgG antibodies from patients with Guillain-Barré Syndrome: a macro-patch-clamp study. Annals of Neurology, 8,481. (Wissenschaftl. Artikel)
- 2. Buchwald, B., J. Dudel, K. V. Toyka.
(1998). Neuromuscular blockade by immunoglobulin G from patients with Miller Fisher Syndrome. Ann. N.Y. Acad. Sci., 1,381. (Wissenschaftl. Artikel)
- 3. Buchwald, B., A. Weishaupt, K. V. Toyka, J. Dudel.
(1998). Pre- and postsynaptic blockade of synaptic transmission by Miller-Fisher syndrome IgG at mouse motor nerve terminals.. European Journal of Neuroscience, 3,919. (Wissenschaftl. Artikel)
- 4. Buchwald, B., M. de Baets, G. J. Luijcks, K. V. Toyka.
(1999). Neonatal Guillain-Barre syndrome: Blocking antibodies transmitted from mother to child. Neurology, 5,212. (Wissenschaftl. Artikel)
- 5. Buchwald, B., J. Bufler, M. Carpo, F. Heidenreich, R. Pitz, J. Dudel, E. Nobile-Orazio, K. V. Toyka.
(2000). Combined pre- and postsynaptic action of IgG antibodies in Miller Fischer syndrome.. Neurology, 5,212. (Wissenschaftl. Artikel)
- 7. Stangl, M., K. V. Toyka, R. Gold.
(1999). Mechanisms of high-dose intravenous immunoglobulins in demyelinating diseases. Archieves of Neurology, 4,053. (Wissenschaftl. Artikel)
- 8. Toyka, K. V..
(1999). Eighty three years of the Guillain-Barré Syndrome: clinical and immunopathologic aspects, current and future treatments. Revue Neurologique, 0,598. (Wissenschaftl. Artikel)
- 6. Hartung, H.-P., K. V. Toyka, J. W. Griffin.
(1998). Guillain-Barré Syndrome and chronic inflammatory demyelinating Polyradiculoneuropathy. Blackwell Science, Oxford. (Sonstiges)