Titel:
Isotopengeochemie (Pb-Pb-Zirkon, Rb-Sr, Sm-Nd, O) in Meta-Magmatiten und prävariskische Geodynamik des ostalpinen Kristallins südlich des Tauernfensters
Projektleitung an der Universität Würzburg:
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
Kurzbeschreibung:
Im metamorphen ostalpinen Kristallin südlich des Tauernfensters ließ sich mit Geochemie und Pb-Pb-Einzelzirkon-Evaporations-Datierung an Meta-Magmatiten eine geodynamische Entwicklung von einem neoproterozoischen bis ordovizischen aktiven Kontinentalrand hin zu einem passiven Kontinentalrand im Zusammenhang mit Öffnung der Paläo-Tethys präzisieren: N-MORB-typische Eklogit-Amphibolite kann man als ehemalige Magmatite eines Backarcs interpretieren und ergeben ein Protolith-Alter von 590 ± 4 Ma.
Hornblende-Plagioklas-Gneise zeigen die Signaturen subduktionsgebundener kalk-alkalischer Arc-Magmatite und Protolith-Alter zwischen 550 ± 6 und 533 ± 4 Ma. Continental-arc-typische Orthogneise des gereiften Arcs sind mit 471 bis 461 Ma etwas älter als die continental-collision-typischen Orthogneisen mit 457 bis 448 Ma. In den geochemisch den Orthogneisen ähnlichen Meta-Porphyroiden des altpaläozoischen Thurntaler Quarzphyllits liegen die Protolith-Alter bei 473 ± 7 und 469 ± 6 Ma. Der Magmatismus des altpaläozoischen passiven Kontinentalrandes wird mit einer alkalibasalt-typischen Suite von Amphiboliten mit einem Alter von 430 ± 2 Ma dokumentiert. Anhand von SEE- und Spurenelementanalysen mit Laserablation-ICP-MS war es möglich, Zirkone mit magmatischer "Mantelsignatur" (wenig Y, viel Ti, einheitliche Anreicherung und starke Fraktionierung der HREE) aus MORB-typischen Metabasiten von Zirkonen mit "Krustensignatur" (CeN hoch, viel Y, variable Anreicherung bei geringerer Fraktionierung der
HREE) in sauren Metamagmatiten und alkalibasalt-typischen Metabasiten zu unterscheiden.
Schlagworte:
Isotopengeochemie
Pb-Pb-Einzelzirkon-Evaporation
Altersdatierungen
Zirkon
Rb-Sr
Sm-Nd
Sauerstoffisotope
Meta-Magmatite
Frühkambrium
Altpaläozoikum
Ostalpin
Geodynamik
Österreich
Laufzeit: von 09.1999 bis 06.2002
Förderinstitution:
DFG ,Genehmigungsdatum: 14.06.1999
Publikationen: