Lehrstuhl f. Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie)
Forschungsschwerpunkte (und Projekte auf Basis der Grundausstattung):Drittmittelprojekte:
- Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz; Teilprojekt: Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen
- Evolution von Ausbreitungsstrategien
- Mosaik-Projekt
- Langzeituntersuchungen zur Populationsdynamik
- GIMOLUS-Projekt
- Evolution des Ausbreitungsverhaltens in Habitatgradienten und ihre Auswirkungen auf die lokale Anpassung von Populationen
- Gefährdungen von Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken durch klimatischen Wandel und Extremereignisse
- Schwerpunktprogramm: Bereich Infrastruktur - Biodiversitäts-Exploratorien (SPP 1374)
- Biodiversität im Weinbau: Entwicklung eines Schutzkonzeptes durch Zusammenführung faunistischer und betriebswirtschaftlicher Vergleiche unterschiedlicher Anbauformen
- Taxonomie, Ökologie und Lebensweise der Schlupfwespen (Hymenoptera: Ichneumonidae)
- Wirt-Parasit-Interaktionen, chemische Ökologie und elterliches Verhalten von Bienen und Wespen
- Termiten als Ökosystem Ingenieure: der Einfluß von Ameisen, Termiten und Tenebrioniden auf Bodeneigenschaften und Vegetation
- mechanisms of speciation in SE Asian ant plants of the genus Macaranga (Euphorbiaceae)
- Zusammensetzung der Gemeinschaft der Ameisen der Laubstreu in primären und sekundären Wäldern in Sabah, Malaysia
- Stachellose Bienen in primären und sekundären Wäldern in Sabah, Malaysia
- Ameisen-Pflanzen-Interaktionen in Südostasien
- Untersuchungen zur Struktur und Dynamik arborikoler Arthropodengemeinschaften primärer und gestörter Wälder der Tropen und Mitteleuropas
- Ökologische und physiologische Aspekte der indirekten, biotischen Verteidigung von Pflanzen durch Ameisen
- Allokations- und Fitnesskosten systemisch induzierter Pathogenresistenz (SAR)
- Muster der Ameisendiversität entlang von Höhen- und Störungsgradienten im malaisischen Regenwald
- Brutökologie des Hoatzins (Opisthocomus hoazin) im Amazonasgebiet Ekuadors
- Samenverbreitung beim Regenwaldbaum Leonia cymosa (Violaceae)
- Vergleichende Studien an ephemeren Savannengewässern und ihrer Bedeutung für Diversität und Produktivität von Fischgemeinschaften in natürlichen und antropogen gestörten Flüssen
- Messung und Aufnahme der Amphibiendiversität Westafrikas: Regionale und globale Ursachen
- Arthropoden als Ökosystem Ingenieure: Der Einfluß von Ameisen und Termiten auf Bodeneigenschaften und Vegetation
- Ökoethologische Grundlagen der nachhaltigen Nutzung von Kobantilopen (Kobus kob)
- Kommunikation und sexuelle Selektion bei Fröschen
- Zur Biologie westafrikanischer Leoparden (Panthera pardus, Linné 1758) in einem stark saisonalen Lebensraum: eine radiotelemetrische Feldstudie über die Lebensgewohnheiten eines anpassungsfähigen Raubtieres
- Samenausbreitung und Samenprädation durch den Anubis Pavian (Papio hamadryas anubis Lesson 1827) im Comoé-Nationalpark, Elfenbeinküste
- Flexibilität als Antwort auf Unvorhersehbarkeit? - Alternative Lebenslauf- Strategien bei Hyperolius nitidulus
- Räuber, Parasitoide, Zersetzer - Ökologie und Verhalten tropischer Arthropoden
- Koexistenz und räumlich-zeitliche Ressourcennutzung in einer westafrikanischen Schildkäfergemeinschaft
- Invertebratendiversität temporärer tropischer Gewässer und Mechanismen ihrer Erhaltung