|
|
I-131 Exhalation | Exhalation von I-131 nach Radioiodtherapie und I-131 Inhalation von Angehörigen |
|
|
Ichneumonidae | Taxonomie, Ökologie und Lebensweise der Schlupfwespen (Hymenoptera: Ichneumonidae) |
|
|
Ideengeschichte | Entwicklung und Geschichte des Grundrechts auf Leben |
| Kommentar zum Grundgesetz |
| Kommentar zum Grundgesetz, 2. Aufl. |
|
|
Identitätsentwicklung | Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkung ästhetischer Bildung bei Menschen in schwierigen Konstellationen |
|
|
Idiopathische fokale Hyperhidrose | Idiopathische fokale Hyperhidrose: Charakterisierung der Erkrankung, Beeinflussung der Lebensqualität und Therapie mit Botulinumtoxin |
|
|
Ieumharnleiter | Techniken und Ergebnisse der Rekonstruktion des oberen Harntraktes unter Ersatz des Harnleiters mittels Ileumsegmenten |
|
|
IGHMBP2 | Identifikation des Gendefekts bei Spinaler Muskelatrophie mit respiratorischer Insuffizienz (SMARD) |
| Identifikation des Gendefekts bei Spinaler Muskelatrophie mit respiratorischer Insuffizienz (SMARD) |
|
|
II-VI Halbleiterschichtstrukturen | Magnetospektroskopie an II-VI-Halbleiterschichtstrukturen |
|
|
II-VI Heterostructuren | Infrarotspektroskopie an II-VI Halbleiterschichtstrukturen |
|
|
IL 4-Rezeptor Expression | Immunhistochemische Untersuchungen zur Interleukin 4-Rezeptor-Expression beim klarzelligen Nierenzellkarzinom |
|
|
IL-2 Defizienz | Regulation des Zellwachstums. Teilprojekt: Regulatoren der Proliferation und des Zelltods von Lymphozyten |
| Regulation des Zellwachstums. Teilprojekt: Regulatoren der Proliferation und des Zelltods von Lymphozyten |
|
|
IL-8 | Hypoxie-induzierte Genexpression angiogenetischer Faktoren beim malignen Melanom und Wirkung dieser Faktoren auf Endothelzellen |
|
|
ILC | Physik an der Teraskala |
|
|
Imatinib | Effekte von SRC Kinase Inhibitoren auf Antigen spezifische T-Zell Aktivierung und Proliferation |
|
|
Immatrikulation | Lebenslage - Projekt für gute Ratschläge in besonderen Lebenslagen |
|
|
Immortalisierung | Kultivierung und Charakterisierung von normalen Kolonepithelzellen, Kolonadenomen und -karzinomen zur Etablierung eines in-vitro Adenom-Karzinom Zellkulturmodells |
|
|
Immunaktivierung | Molekulare und immunologische Aspekte zur Prävention von Masernvirus-InfektionenMolekulare und immunologische Aspekte zur Prävention von Masernvirus-Infektionen |
|
|
Immunantwort | Die Rolle der Apoptose bei der Infektion mit dem Affenimmundefektvirus (SIV), Immun-Korrelate des Schutzes vor HIV-Infektion und Erkrankung |
| Die Rolle von Cytokinen bei der Immunität und Pathogenese von Retrovirusinfektionen |
| Tumorassoziierte Immunantworten gegen stadienspezifisch exprimierte Keimbahn-Proteine (Graduiertenkolleg: Molekulare und strukturelle Grundlagen der Tumorinstabilität) |
|
|
Immunapherese | Immunapherese bei Autoimmunerkrankungen der Haut |
|
|
Immunblobuline | Inflammatorische Neuropathie - Ursache und Behandlung |
|
|
Immuncytochemie | Nozizeptive Eigenschaften somatischer und viszeraler Neurone verschiedener Spezies unter normalen und pathologischen Bedingungen. |
|
|
Immunflureszenz | Nociceptoren in der Bursa subacromialis und im Rotatorenintervall |
|
|
Immunglobuline | Pathogenese und Pathophysiologie des Guillain-Barré Syndroms und seiner Varianten: Bedeutung und Wirkmechanismen blockierender Antikörper |
| Pathogenese und Pathophysiologie des Guillain-Barré Syndroms und seiner Varianten: Bedeutung und Wirkmechanismen blockierender Antikörper |
|
|
Immunhistochemie | Immunhistochemische Lokalisation von Neuropeptid-Rezeptoren - Plastizität bei Entzündung |
| Klinisch-neuropathologische Korrelationen bei Neuropathien |
|
|
Immunität | Entwicklung von neuen Impfstoffstrategien gegen retrovirale Infektionen |
| Untersuchungen zur Immunantwort gegen Prionen im Maus/Scrapie-Modell |
|
|
Immunmodulation | Immunmodulation der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis durch Glatirameracetat |
| Immunodulation mit IL-4/IL-13 Inhibitoren in einem Maus Modell für allergisches Asthma |
| Interleukin-5 Antagonisten |
| Neue pharmakologische Ansätze zur Hemmung der GVHD bei Verstärkung von GVL Reaktionen durch Modulation relevanter Effektor-Funktionen von T-Zellen und dendritischen Zellen |
| Neue pharmako-therapeutische Ansätze zur Verstärkung der NK-Zell Aktivität gegen ausgewählte Lymphomzelllinien |
| Toleranzmechanismen nach ortholoper Lebertransplantation in der Ratte: Funktionelle und molekularbiologische Charakterisierung intra-hepatischer CD4+ T-Zellen |
|
|
Immunogenität | Modifikation des immunogenen Potentials von Insulin produzierenden beta-Zellen des endokrinen Pankreas durch “genetic engineering“ |
|
|
Immunotherapie | Einfluß immunmodulatorischer Therapien auf die Verteilung von tumor-spezifischen, klonotypischen T-Zellen |
|
|
Immunozytokin | Untersuchung der therapeutischen Wirksamkeit von tumorspezifischen Antikörper-Lymphotoxin-Fusionsproteinen in der Behandlung von etablierten Melanommetastasen in syngenen murinen Tumormodellen |
|
|
Immunpathologie | Die Interaktion von Leishmania-Parasiten mit dendritischen Zellen: Charakterisierung des endosomalen Systems |
|
|
Immunschwäche | Modulation der Funktion der CD4+ T-Zellen sowie der (Immun)antwort auf eine HIV/SIV Infektion durch den kostimulatorischen Rezeptor CD28 |
|
|
Immunstatus unter antiretroviraler Therapie | Einfluss der antiretroviralen Kombinationstherrapie auf die zytotoxische T-Lymphozytenreaktion und die Helferzell-Immunantwort bei HIV-Infizierten |
|
|
Immunstimulatorische DNA (CpG) | Verwendung von bakteriellen DNA-Fragmenten mit CpG-Motiven zur Therapie von Retrovirus-Infektionen |
|
|
Immunsuppression | Molekulare Grundlagen Masernvirus-induzierter Immunsuppression |
| Molekulare und immunologische Aspekte zur Prävention von Masernvirus-InfektionenMolekulare und immunologische Aspekte zur Prävention von Masernvirus-Infektionen |
|
|
Immunsuppressive Therapie | Beeinflussung der renalen Dysfunktion im Langzeitverlauf nach Herztransplantation durch Neubeginn einer Immunsuppression mit Mycophenolat Mofetil und Reduktion des Cyclosporintherapie (IMPROVED-Studie) |
|
|
Immunsystem | Die Rolle von Vav1 u. Vav2 in TCR-Signalwegen der Negativen Selection und des Aktivierungsinduzierten Zelltods |
| Interaktion von gamma/delta T-Zellen mit dem Immunsystem |
| Prionenvermehrung und Ausbreitung im infizierten Organismus |
|
|
Immuntherapie | Antigenspezifische Modulation der T-Zell-Alloreaktivität durch MHC-Peptide und ihren Varianten zur Induktion von T-Zell-Toleranz nach allogener Transplantation |
| Immuntherapie mit dendritischen Zellen bei Patientinnen mit Mamma- und Ovarialkarzinom |
| Modulation der Funktion der CD4+ T-Zellen sowie der (Immun)antwort auf eine HIV/SIV Infektion durch den kostimulatorischen Rezeptor CD28 |
| Phase I/II Studie zur Evaluation von Pamidronat und Interleukin-2 bei fortgeschrittenem Plasmozytom und Therapie-refraktärem Non-Hodgkin Lymphom |
| T Zell Rezirkulation unter Therapie |
|
|
Immuntoxizität | Einfluss der Pestizide Malathion und Carbaryl auf murine dendritische Zellen |
| Immunologische Abwehr einer Infektion der Maus durch Candida albicans unter dem Einfluss der Pestizide Malathion und Carbaryl |
| Immunologische Abwehr einer Infektion der Maus durch Candida albicans unter dem Einfluss von Ochratoxin A |
|
|
Immunzellen der Dezidua | Reproduktionsimmunologie |
|
|
Impakt | Impakt-Schmelzen und Impakt-Auswirkungen auf sedimentäre Ausgangsgesteine der Rubie-los de la Cérida Struktur in Spanien |
|
|
Impaktschmelzen | Impakt-Schmelzen und Impakt-Auswirkungen auf sedimentäre Ausgangsgesteine der Rubie-los de la Cérida Struktur in Spanien |
|
|
Imperium Romanum | Die römischen Inschriften der Provinz Raetien |
| Quellen zur Geschichte des Imperium Romanum im 3. Jh.n.Chr. |
|
|
Impfstoff | Identifizierung neuer Antigene von Helicobacter pylori mit Hilfe des E. coli Hämolysin Sekretionssystems und Evaluierung ihrer Bedeutung für die Pathogenese und die Prävention von Helicobacter pylori assoziierten Erkrankungen |
|
|
Impfstoffe | Entwicklung von neuen Impfstoffstrategien gegen retrovirale Infektionen |
|
|
Impfung | Antigen-beladene Langerhanszellen schützen empfängliche Mäuse vor Infektionen mit dem Parasiten Leishmania major |
| Einsatz von dendritischen Zellen zur Impfung gegen Infektionskrankheiten |
| Virusinfektionen und Impfungen bei MS |
|
|
Implantation | Extrakorporale Befruchtung |
|
|
Imprinting | Molekular- und zytogenetische Charakterisierung des kolorektalen Karzinoms |
|
|
Impulsivität | Deliberative und impulse Verhaltenssteuerung bei Belohnungsaufschub |
|
|
IMRT - Interface - Image guided radiotherapy | Systemintegration einer neuen Linearbeschleunigergeneration |
|
|
in vitro Modell | Untersuchungen zur Pathogenese der Lyme-Arthritis: Interaktion von Synovialzellen mit Borrelia burgdorferi |
|
|
in vitro-Kerne | Bildung des Nukleolus in einem zellfreien System |
|
|
in vitro-Methoden | Alternative Testmethoden zur Prüfung auf chronische Toxizität |
|
|
indischer Granat | Zusammensetzung und Herkunft der Granateinlagen alamannischer Cloisonnearbeiten des 5. bis 7. Jahrhunderts |
|
|
Individuelle Suszeptibiltät | Genetische Polymorphismen und Biomonitoring von Styrol |
|
|
Indologie | Otto von Böhtlingk (1815-1904). Briefe zum Petersburger Wörterbuch. Quellen und Studien zu einem wissenschaftlichen Großprojekt des 19. Jahrhunderts |
|
|
Induktion | Analyse der Rolle von Raf und Myc in der Entwicklung des Kolonkarzinoms mit Hilfe tet-konditioneller Expressionsysteme |
|
|
induzierbare Genexpression | Transgene Modelle der Rezeptor-Signaltransduktion im kardiovaskulären System |
|
|
Infarkt | Bestimmung der myokardialen Mikrozirkulation am chronisch infarzierten und ischämischen Rattenherzen mittels NMR-Bildgebung |
|
|
Infektion | Adhärenz und Variation von Staphylococcus epidermidis: Molekuläre Mechanismen und klinische Relevanz. |
| Antigen-beladene Langerhanszellen schützen empfängliche Mäuse vor Infektionen mit dem Parasiten Leishmania major |
| Der Effekt von Ionenkanal-Inhibitoren auf die Abtötung von Leishmanien |
| Der Verlauf von Leishmanien-Infektionen in Granzym-defizienten Mäusen |
| Die Rolle von dendritischen Zellen und Chemokinen bei der Regulation der Immunantwort gegen Erreger der kutanen Leishmaniose |
| Einsatz von dendritischen Zellen zur Impfung gegen Infektionskrankheiten |
| Entwicklung von Zellkultur-Modellen für die Analyse der Toxoplasma-Gondii-Infektion im Nervensystem. |
| Entwicklung von Zellkultur-Modellen für die Analyse der Toxoplasma-Gondii-Infektion im Nervensystem. |
| In vitro und in vivo Expression von Virulenzgenen pathogener Listeria Arten und Funktionen neuer Virulenzfaktoren |
| Interaktion von Meningokokken mit humanen dendritischen Zellen: Mechanismen und genetische Suszeptibilität |
| Leishmania lipophosphoglycan moduliert den Phänotyp und inhibiert die Migration von epidermalen Langerhanszellen |
| Monozyten-chemotaktisches Protein-1 stimuliert die Abtötung von Leishmania major durch humane Monozyten |
| Toleranz - und Immunität in der kongenitalen Toxoplasmose der Ratte |
| Untersuchungen zur Wechselwirkung von Legionellen und Protozoen sowie Makrophagen |
| Verstärkte Expression des Interleukin (IL)-4-Rezeptors und IL-4-induzierte Verminderung der IL-12-Produktion durch Langerhanszellen nach Infektion mit Leishmania major |
| Virusinfektionen und Impfungen bei MS |
|
|
Infektionen | Klinik der Knieendoprothetik |
|
|
Infektionserreger | Wirtsadaptierter Metabolismus von bakteriellen Infektionserregern |
|
|
Infektionsprävention | Untersuchungen zur Infektionsprävention von darmpathogenen Bakterien durch funktionelle Kohlenhydrate |
|
|
Infertilität | Molekulargenetik der Infertilität |
| Molekulargenetik der Infertilität |
|
|
Inflammation | Modulation der pulmonalen Inflammation durch Surfactantprotein A |
|
|
Influenza | Prospektive Surveillance-Studie zum Vergleich von Schweregrad und klinischem Verlauf von Primo- und Re-Infektionen mit laborbestätigter Influenza bei Kindern im Vorschulalter |
| Surveillance von schweren Influenza-assoziierten Erkrankungen auf pädiatrischen Intensivstationen in bayerischen Kinderkliniken |
|
|
Influenza A Virus | Regulation der Influenza Virus Replikation durch virusinduzierte Aktivierung intrazellulärer Signalprozesse |
|
|
Information | InfoPark |
|
|
Informationelle Selbstbestimmung | Mustererkennung und Video Tracking - Rechtswissenschaftliche Grundlagenfragen und Implementation der Mustererkennung |
|
|
Informationsmanagement | Workload-abhängiger Warn- und Informations-Manager |
|
|
Informationssystem | Information und Kontakt für Eltern von Kindern mit Behinderung. Gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Familienbund der Katholiken in der Diözese Würzburg e.V. |
|
|
Informationssysteme | EMPHASIS (Effort-Management and Performance Handling in sicherheitsrelevanten Situationen) |
| Fahrerassistenz und Aktive Sicherheit: Konzeption eines Kreuzungsassistenten |
| Qualimed |
|
|
Informationsverarbeitung | Einfluß der Straßenbepflanzung und Straßenraumgestaltung auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmer und auf die Sicherheit im Straßenverkehr an Außerortsstraßen |
| Orientierungssichtweite - Definition und Beurteilung |
|
|
Infrarotspektroskopie | Infrarotspektroskopie an II-VI Halbleiterschichtstrukturen |
|
|
Infrarot-Spektroskopie | Einfluß der Elektron-Elektron-Wechselwirkung auf die Zyklotronanregung in mikrostrukturierten quasi-zweidimensionalen Elektronensystemen in GaAs |
| Ferninfrarot-Spektroskopie an III-V und II-VI Halbleiterschichtstrukturen - Einflüsse der Temperatur |
| Magnetospektroskopie an II-VI-Halbleiterschichtstrukturen |
|
|
injizierbare Konstrukte | Tissue Engineering zur Behandlung von lokalem Knochenverlust unter Verwendung von injizierbaren Wachstumsfaktor-/Stammzell-Konstrukten |
|
|
Inkarnation | Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs |
|
|
Inkorporationsüberwachung | Entwicklung eines neuartigen Schilddrüsenmonitors zur täglichen Direktüberwachung von Personal bei Radioiodtherapien |
|
|
Innenohr | Bedeutung verschiedener Wachstumsfaktoren als Signalmoleküle für die Interaktion zwischen Mesenchym, Gefäßsystem und sensorischem Epithel der Cochlea |
| Ultraschall beeinflusstes Umformen metallischer Werkstoffe: Teilgebiet C5: Biologische Verträglichkeit von Ultraschall. |
|
|
Innere Uhr | Interaktion der inneren Uhr mit peptidergen Neuronen zur zeitlichen Festlegung peptidgesteuerten Verhaltens der Taufliege Drosophila |
|
|
Inschriften | Die römischen Inschriften der Provinz Raetien |
|
|
Insekten | Rolle des biogenen Aminsystems bei den Mechanismen der Verhaltensentscheidung in Insekten |
|
|
Insektenlauf | Aufklärung der übergeordneten Steuerung des Laufverhaltens durch das Insektengehirn mit Methoden der Drosophila-Neurogenetik und erste Implementierung in mobilen technischen Systemen |
|
|
Insektenverhalten | Rolle des biogenen Aminsystems bei den Mechanismen der Verhaltensentscheidung in Insekten |
|
|
Insektenvielfalt | Die Bedeutung der Totholzmenge für die Erhaltung der Insektenvielfalt in natürlich gestörten Wäldern - ein experimenteller Ansatz |
|
|
Insektizid | Insektizide aus dem entomophthoralen Pilz Conidiobulus coronatus |
|
|
Institutionen | Institutionen, Wettbeweb und Innovation in der biopharmazeutischen Industrie |
|
|
Instrumentalmusik | Analytisch-bibliographisches Quellenrepertorium der deutschen instrumentalen Ensemblemusik (ca. 1630 bis 1700) |
|
|
Integration | GIM - Ganztagsschule und Integration von Migranten |
|
|
Integrine | Bildung und Regulation Integrin-assoziierter Actinfilamente: Die Funktion von EVH1-Proteinen |
|
|
Intentionswechsel | Dekomposition der Kosten beim Wechseln zwischen verschiedenen Aufgaben |
|
|
Interaktion | Regulation der Immunzellmigration ins Zentralnervensystem durch Mikroglia-Endothelzellinteraktion |
|
|
Interaktion zwischen Bakterien und Wirtszelle | Entwicklung eines Verfahrens zur Simulation und Untersuchung der Interaktionen zwischen Darmflora und Wirtsorganismus |
|
|
Interaktive Lernmodule | Einführung GIS- und modellgestützter Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge (Teilprojekt: Populationsbiologie und Synökologie) |
|
|
interaktive Lernumgebung | Java Online Praktikum |
|
|
interaktives Lehr- und Lernsystem | DEJAVU (Dermatological Education as a Joint Accomplishment of Virtual Universities) |
|
|
Interdisziplinäre Beratung | Erblicher Brust- und/oder Eierstockskrebs |
|
|
Interdisziplinäres Netzwerk | Management der Herzinsuffizienz, Art und Kosten der Therapie und Impact einer Betreuung im Rahmen des Interdisziplinären Netzwerkes Herzinsuffizienz. |
|
|
Interface development | Entwicklung und Klinische Evaluation eines Informationssystems in der Radioonokologie |
|
|
Interferon | Der Effekt von Ionenkanal-Inhibitoren auf die Abtötung von Leishmanien |
| Monozyten-chemotaktisches Protein-1 stimuliert die Abtötung von Leishmania major durch humane Monozyten |
|
|
Interferon-alfa | Prospektive Evaluation zu Ausmaß und Spezifität emotionaler und kognitiver Störungen unter pegyliertem Interferon alfa-2b und Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. |
|
|
Interkalation | Interkalation von Lithium in Modifizierte Kohlenstoff-Aerogele |
|
|
interkultureller Vergleich | Psychosoziale Belastungen bei der Parkinson-Erkrankung |
|
|
Interleukin-10 | Tierexperimentelle Untersuchungen zum Einfluß der lokalen Immunreaktion auf Schmerz-assoziiertes Verhalten bei Nervenläsionen: Modifikation der Zytokinkaskade |
|
|
Interleukin-2 | Internationale, randomisierte, offene Studie der Phase III zur subcutanen Verabreichung von rekombinantem IL-2 (Proleukin®) bei HIV-1 infizierten Patienten mit einer CD4-Zellzahl von > 300/mm3 (ESPRIT-Protokoll 001) |
|
|
Interleukin-2-Rezeptor | Generierung Proliferations-kontrollierbarer hämatopoetischer Vorläuferzellen durch Transfektion verschiedener Ketten des IL-2 Rezeptors (Anschubfinanzierung) |
|
|
Interleukin-6 | Charakterisierung funktionell relevanter Epitope im Bereich der Ektodomäne des 180-kD bullösen Pemphigoid Autoantigens (BP180/Kollagen XVII) |
| Charakterisierung funktionell relevanter Epitope im Bereich der Ektodomäne des 180-kD bullösen Pemphigoid Autoantigens (BP180/Kollagen XVII) |
|
|
Interleukin-8 | Charakterisierung funktionell relevanter Epitope im Bereich der Ektodomäne des 180-kD bullösen Pemphigoid Autoantigens (BP180/Kollagen XVII) |
| Charakterisierung funktionell relevanter Epitope im Bereich der Ektodomäne des 180-kD bullösen Pemphigoid Autoantigens (BP180/Kollagen XVII) |
|
|
Internalisierung | In vitro und in vivo Expression von Virulenzgenen pathogener Listeria Arten und Funktionen neuer Virulenzfaktoren |
|
|
Internationale Erwachsenenbildung | Gastdozentur Prof. S. Y. Shah aus Indien, Universität Neu Delhi |
|
|
internationale Gastwissenschaftler | Gewinnung von internationalen Gastwissenschaftlern |
| Gewinnung von internationalen Gastwissenschaftlern 2 |
|
|
Internationale Tagung | Tagung: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des 'Realistischen' in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts |
|
|
Internationalisierung | Adult and Lifelong Education: Indian and German Insights |
| Teilnahme der Universität Würzburg an der GAIN-Jahrestagung 2014 |
| Wal Mart. Eine Fallstudie |
|
|
international-komparative Perspektive | Lifelong Learning Policies and Adult Education Professionals |
|
|
Internet | Datenbank regionalwirtschaftlicher Zahlen (DaReZa) |
| Elektronische Fachinformation Wirtschaftsstatistik (ElWiS) |
| Mathematik rund ums Ei - Ein Internetprojekt |
| Vernetzung und Kooperation Würzburger Schulen mit der Universität Würzburg |
|
|
Internet der nächsten Generation | KING (Komponenten für das mobile Internet der nächsten Generation ) |
|
|
Internet Lernumgebung | Einführung GIS- und modellgestützter Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge (Teilprojekt: Populationsbiologie und Synökologie) |
|
|
Internetworking | Analyse und Entwicklung moderner Netze zur Unterstützung von Mobilität, Mulitmedia und Internetworking |
|
|
Interoperabilität | Qualifikation und Zertifizierung von europäischen Triebfahrzeugführern |
|
|
Intervallrechnung | filib++ Fast Intervla Library for C++ |
|
|
Interventionen | Teilprojekt C2: Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und dem Bedarf an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Teilprojekt C3: Konzepte für die systematische Sammlung und wissenschaftliche Bewertung von Interventionsbausteinen zur gezielten Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation. |
|
|
Interview | E-based questionnaire system |
|
|
Interviews | Expertise: Bewertung der fachlichen Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder vor dem Hintergrund unterschiedlicher Projekte in der BRD |
|
|
intrazellulär | In vitro und in vivo Expression von Virulenzgenen pathogener Listeria Arten und Funktionen neuer Virulenzfaktoren |
|
|
Intrazelluläre Bakterien | Entwicklung von Lebendimpfstoffen auf der Basis attenuierter intrazellulärer Bakterien zur Tumortherapie und -prophylaxe |
|
|
intrazelluläre Ca2+-Konzentration | Beeinflussung des kardiovaskulären Systems durch Androgene (und Östrogene) |
|
|
Intrazelluläre Infektion | Untersuchungen zur Pathogenese der Lyme-Arthritis: Interaktion von Synovialzellen mit Borrelia burgdorferi |
|
|
Intrazelluläre Prozesse während einer Infection | Dictyostelium discoideum als Modellorganismus zur Analyse von intrazellulären Infektionsprozessen |
|
|
intrazelluläre Signalwege | Intrazelluläre Signalwege der Endothelzellaktivierung und ihre Bedeutung für die inflammatorische Leukozytenrekrutierung |
|
|
Invarianten linearer Systeme | Invariants and qualitative analysis of control systems |
|
|
Invasion | Molekularbiologische Analyse von Virulenzfaktoren extraintestinal pathogener E. coli: Geflügelpathogene E. coli als Modellsystem zur Studie der baktreiellen Kolonisation und Invasion |
|
|
In-Vivo-NMR-Bildgebung | "Strukturaufklärung und chemische Modifizierung neuer Wirkstoffe aus marinen Organismen" im Rahmen des Verbundprojektes "Bioaktive Naturstoffe aus marinen Schwämmen und assoziierten Mikroorganismen" (unter Federführung der Zentaris AG) |
|
|
Iod-Dekorporation | Dekorporation von Radioiod nach Inkorporation |
|
|
Iodmetomidat | Radioaktiv markiertes Iodmetomidat in der Diagnostik und Therapie von Nebennierenerkrankungen |
| Radioaktiv markiertes Iodmetomidat in der Diagnostik und Therapie von Nebennierenerkrankungen |
|
|
Ionenkanäle | Untersuchungen zur Struktur und Funktion kleiner sekretorischer Peptide mit ihren Zielproteinen |
| Untersuchungen zur Struktur und Funktion kleiner sekretorischer Peptide mit ihren Zielproteinen |
| Untersuchungen zur Struktur und Funktion kleiner sekretorischer Peptide mit ihren Zielproteinen |
| Untersuchungen zur Struktur und Funktion kliener sekretorischer Peptide mit ihren Zielproteinen |
| Untersuchungen zur Struktur und Funktion kliener sekretorischer Peptide mit ihren Zielproteinen |
|
|
Ionenkanal-Inhibitoren | Der Effekt von Ionenkanal-Inhibitoren auf die Abtötung von Leishmanien |
|
|
IP Netze | Konfigurations- und Leistungsmanagement für grosse Unternehmensnetze |
|
|
IRES | Änderungssensitivität und Responsivität von Patientenfragebögen in der Rehabilitation (Projekt A-7) |
| Änderungssensitivität und Responsivität von Patientenfragebögen in der Rehabilitation (Projekt A-7) |
| Fremdstoffmetabolisierende Enzyme und ihre Bedeutung für die zelltyp-spezifische Suszeptibilität gegenüber chemischen Carcinogenen |
|
|
Ironien | Historisch-kritische Edition der Werke Jean Pauls, Abteilung : Nachlaß, Bände 10 und 11: Satiren und Ironien |
| Historisch-kritische Edition der Werke Jean Pauls, Abteilung II: Nachlaß, Bände 10 und 11: Satiren und Ironien |
|
|
IS 256 | Adhärenz und Phasenvariation bei Staphylococcus epidermidis: Molekulare Mechanismen und klinische Relevanz |
|
|
IS256 Transposition | Analyse genetischer Adaptationsmechanismen von Staphylococcus epidermidis |
|
|
Ischämie | A2B Adenosin Rezeptoren in der kardiovaskulären Pathologie - von der Medizinischen Chemie zur molekularen Genetik |
| Das Stressprotein alpha-B-Crystallin im kardiovaskulären System |
| Wasserstoff-NMR-Spektroskopie am Herzen |
|
|
Ischämie- / Reperfusionsschaden | Einfluß des oxidativen Stresses infolge Ischämie und Reperfusion auf die Transplantatvaskulopathie im heterotopen Rattenmodell. |
| Einfluss des oxidativen Stresses infolge Ischämie und Reperfusion auf die Transplantatvaskulopathie im heterotopen Rattenmodell. |
|
|
Ischämie-Reperfusion | Pathomechanische und mögliche therapeutische Bedeutung reaktiver Stickstoff-Sauerstoff-Spezies für die akute myokardiale Ischämie-Reperfusionsschädigung und die chronische Herzinsuffizienz |
|
|
Islam | Der Islam und die Christen des Ostens |
|
|
Isochinolin-Alkaloide | "Naphthylisochinolin-Alkaloide: Biologische Aktivität, Entstehung und Metabolismus" im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 251 "Ökologie, Physiologie und Biochemie pflanzlicher und tierischer Leistung unter Streß" |
|
|
Isolatoren | Quasi-Teilchen Interferenz Oberflächen- und Volumen-dotierter topologischer Isolatoren und Weyl-Halbmetalle |
|
|
isoliertes Herz | Beeinflussung des kardiovaskulären Systems durch Androgene (und Östrogene) |
|
|
Isoprostane | Biosynthese pflanzlicher Signal- und Sekundärstoffe aus ungesättigten Fettsäuren |
|
|
isoprostane | Der Isoprenoidweg in Pflanzen: Bedeutung für die Pathogenabwehr |
|
|
Isotopengeochemie | Datierung metamorpher und polymetamorpher P-T-Pfade in der Nördlichen Shackleton Range (Antarktis) und der Moine Supergruppe (Schottland). |
| Isotopengeochemie (Pb-Pb-Zirkon, Rb-Sr, Sm-Nd, O) in Meta-Magmatiten und prävariskische Geodynamik des ostalpinen Kristallins südlich des Tauernfensters |
|
|
Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie | Multielementanalyse von Aromastoffen mittels on-line Gaschromatographie-Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (HRGC-IRMS) |