Startseite: Forschungsbericht
Personenindex
Schlagwortindex
Page in english
Impressum+Datenschutz
Lehrstuhl für Kinderheilkunde
Forschungsschwerpunkte (und Projekte auf Basis der Grundausstattung):
Folgende Themen wurden voranging bearbeitet:1) Molekulargenetik und Pathophysiologie primärer Immund...
In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass die Prognose sehr kleiner Frühgeborener neben der ...
1. Evaluation einer kontinuierlichen Entwicklungsdokumentation von gesunden Säuglingen und Kleinkind...
Besondere Schwerpunkte des Forschungsbereichs Endokrinologie lagen in der molekulargenetischen Unter...
Die Prognose bösartiger pädiatrischer Erkrankungen ist deutlich gebessert. Etwa 70% der Patienten kö...
Die Leitung der multizentrischen Therapieoptimierungsstudie HIT 2000 zur Behandlung von Kindern und ...
Ein Focus innerhalb dieses Schwerpunkts lag in der Evaluation ergometrischer Verfahren zur Verbesser...
Die neu etablierte Abteilung für Pädiatrische Radiologie ist mit modernen diagnostischen Bildgebungs...
1) Untersuchungen zur Pathogenese der Lyme-Arthritis; Interaktion von Synovialzellen mit Borrelia bu...
Unser Arbeitsschwerpunkt beschäfigt sich mit zentralen Fragestellungen der Transplantation humaner u...
Infektionsepidemiologie
Drittmittelprojekte:
Die Bedeutung der unspezifischen Immunantwort (Aktivierung von dendritischen Zellen und γ/δ T-Zellen) bei aberranten Immunreaktionen während akuter viraler Infektionen im Kindesalter
Die Rolle der pulmonalen Inflammation und Fibrogenese in der Pathogenese der bronchopulmonalen Dysplasie
HIT 2000: Multizentrische Phase-III-Therapieoptimierunggstudie zur Behandlung von Kindern und jungen Erwachsenen mit einem intrakraniell lokalisierten primitiv neuroektodermalen Tumor (PNET/Medulloblastom) und Ependymom.
Neuropsychologische Untersuchung im Rahmen der Therapiestudie HIT 2000 bei Kindern mit Medulloblastom/Ependymom
Vergleichende Untersuchungen über die T-Zell-vermittelte Immunität nach Masern und nach Masernlebendimpfungen
Prospektive Surveillance-Studie zum Vergleich von Schweregrad und klinischem Verlauf von Primo- und Re-Infektionen mit laborbestätigter Influenza bei Kindern im Vorschulalter
Die Rolle der Transkriptionsfaktoren Blimp-1/PRDI-BF1 und Pax-5 bei der B-Zell-Differenzierung und Pathogenese des Common Variable Immunodeficiency Syndroms
Die Morphogenese der Herzklappen unter dem Aspekt angeborener Herzfehler mit Fehlbildungen mehrerer Klappen (polyvalvuläre Erkrankungen).
Modulation der pulmonalen Inflammation durch Surfactantprotein A
Effekt eines 6-monatigen Trainingsprogramms auf die Gesundheit und körperliche Aktivität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Mukoviszidose ? MUKOTRAIN
Pleuraempyeme und komplizierte parapneumonische Pleuraergüsse bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in Deutschland
Untersuchungen über die Blutungsneigung bei Kindern mit von v. Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ I und Thrombophilie
Receptor Editing in B-Zellen des peripheren Blutes von Kindern mit frühkindlichem Rheuma
Receptor Editing in B-Zellen der normalen Tonsille und in B-Zellen des
peripheren Blutes von Patienten mit Systemischen Lupus erythematodes (SLE)
Surveillance von schweren Influenza-assoziierten Erkrankungen auf pädiatrischen Intensivstationen in bayerischen Kinderkliniken
Surveillance zum Schweregrad subtypenspezifischer akuter RSV-Infektionen bei ambulanten und intensivstationären pädiatrischen Patienten in Bayern
Thermoprotektion zur Minimierung des Energieverbrauchs von Früh- und Neugeborenen
Lungenfibrose nach Radiojodtherapie des kindlichen Schilddrüsenkarzinoms: Entstehung und funktionelle Auswirkungen.
Untersuchungen zur Pathogenese der Lyme-Arthritis:
Interaktion von Synovialzellen mit Borrelia burgdorferi
Stellenwert des Ventilations-Perfusions-MRT bei Mukoviszidose.