|
|
E. coli | Entwicklung und Herstellung rekombinanter Lebendimpfstoffe auf der Basis eines neuen E. coli-Carrier-Systems |
|
|
E3 Ubiquitinligase | Molekulare and zelluläre Characterisierung von HECTD1: E3 Ubiquitinligase kontrolliert das Tumor-unterstützende Bcl-2 Protein A1/Bfl‑1 |
|
|
E47 | Die Rolle von MAPKAP Kinasen in der Regulation E-Protein gesteuerter Genexpression |
|
|
EAE | Funktionelle Auswirkungen der Phagozytose apoptotischer Lymphozyten durch Mikroglia auf mikrogliale Immunfunktionen und Genaktivierung |
| Initiierung und Aufrechthaltung von Autoimmunität im Nervensystem |
| Pathogene Mechanismen bei Multipler Sklerose: Untersuchung der experimentellen Encephalomyelitis bei Mausmutanten zur Definition von Überlebensfaktoren für Oligodendrozyten |
| Pathomechanismen der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis bei Mausmutanten mit modulierter Signaltransduktion in Leukozyten |
| Strukturelle und Funktionelle Kartierung der T-Zellrezeptorligandenbindung |
|
|
EAN | Immunregulatorische Mechanismen bei der Multiplen Sklerose: Modulation der Apoptose bei T-Zell vermittelten Immunantworten in-vitro und in-vivo |
| Initiierung und Aufrechthaltung von Autoimmunität im Nervensystem |
| Kontrolle der neuritogenen Aktivität PNS-spezifischer T-Zellen durch Antigenerkennung und Kostimulation in transgenen Mausmodellen. |
| Wirkmechanismen antigen-spezifischer Therapie mit oligomerisierten Peptiden am Modell der experimentell autoimmunen Neuritis |
|
|
Ebern | Geologische Kartierung des Kartenblatts der GK von Bayern Nr. 5930 Ebern |
|
|
eBusiness | New Economy - Entwicklung eines fachübergreifenden Online Curriculums |
|
|
Echtzeitsysteme | Zentral-Avionik - Anwendungen an den realen DLR RY Missionen |
|
|
eCommerce | Digital Retail Lab |
| FORWIN: Adaptionswerkzeuge für Standardsoftware in KMU's |
| Know-How 2 Sell |
|
|
Econophysics | Minority Game |
|
|
Edition | Die historisch-kritische Ausgabe der Werke Jean Pauls PF 172/9-1 |
| Die historisch-kritische Ausgabe der Werke Jean Pauls PF 172/9-1 und 9-2 |
| Edition der Handschriften Solothurn S 490 und Köln Hist. Arch. GB 4° 27 |
| Edition von unveröffentlichten Teilen des Jean-Paul-Nachlasses: Band II/9 |
| Fortsetzung der Edition von unveröffentlichten Teilen des Jean-Paul-Nachlasses: Band II/9 |
| Historisch-kritische Edition der Werke Jean Pauls, Abteilung : Nachlaß, Bände 10 und 11: Satiren und Ironien |
| Historisch-kritische Edition der Werke Jean Pauls, Abteilung II: Nachlaß, Bände 10 und 11: Satiren und Ironien |
| Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition von Jean Pauls Exzerptheften |
|
|
effektive Theorien | Verzweigungsverhältnisse für B nach K* gamma und B nach rho gamma in nächstführender Ordnung in einer effektiven Theorie für hohe Energien. |
|
|
Effektivität | Wirksamkeit und Wirkmechanismen von Psychotherapie zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Erwachsenen |
|
|
Effektorsysteme | Priorisierung bei der Koordination multipler Handlungsmodalitäten |
|
|
Ehrenamt | Jugend. Engagement. Politische Sozialisation. |
|
|
Eichbosonen, Higgsbosonen | 05H2018 - Ausbau von ATLAS am LHC: Präzisionsvorhersagen für die Vektorboson-Streuung, Vektorboson-Paarproduktion und Top-Quarkproduktion |
| Berechnungen und phänomenologische Analysen für die Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen jenseits des Standardmodells |
| Suche nach Higgs-Bosonen und Physik jenseits des Standardmodells in Collider-Experimenten: Berechnungen und phänomenologische Analysen |
| Verbundprojekt 05H15 - Elektroschwache Korrekturen für Ereignisgeneratoren und Phänomenologie supersymmetrischer Szenarien für LHC-Prozesse |
| Verbundprojekt 05H2012 - THEORIE. Produktion von Top-Antitop-Paaren und supersymmetrische Szenarien mit komprimiertem Massenspektrum am LHC: präzisionsrechnungen und phänomenologische Analysen. |
|
|
Eichstätt | Bischof und Hochstift im Späten Mittelelter |
|
|
Eichtheorien | Eichtheorien der starken und elektromagnetischen Wechselwirkung |
|
|
eIF-5A | Kernexport von Proteinen mit Leucin-reichen nukleären Exportsignalen (NES) in vivo und in vitro. |
|
|
Eigenwertverfahren | Regelung Numerischer Eigenwertverfahren: Kontrollierbarkeit, Stabilität und optimale Steuerung |
|
|
Einfälle | Edition von unveröffentlichten Teilen des Jean-Paul-Nachlasses: Band II/9 |
| Fortsetzung der Edition von unveröffentlichten Teilen des Jean-Paul-Nachlasses: Band II/9 |
|
|
Eingebettete Systeme | Applikationsspezifisch rekonfigurierbare Prozessorarrays |
|
|
Einheit der Kirche(n) | Oekumenisch-Ekklesiologische Studientage |
|
|
Einigungsvertrag | Promotionsvorhaben Verfassungsbindung und Gestaltungsfreiheit des Transformationsgesetzgebers |
|
|
Einkommensteuerhinterziehung | Die Auswirkungen von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes im intertemporalen Steuerstrafanwendungsrecht. Dargestellt am Beispiel der Vermögensteuer, der Zinsbesteuerung und der Getränkesteuer |
|
|
Einschränkungen des Notwehrrechts | Einschränkungen des Notwehrrechts bei engen persönlichen Beziehungen? |
|
|
Einzelfaserableitung | Periphere Wirkung von Gabapentin auf artikuläre Afferenzen |
|
|
Einzelhandel | Der Einfluss von Shopping Centren auf die Einzelhandelsstruktur im Raum Umeå |
| Nahversorgung mit Gütern und Dienstleistungen in dünn besiedelten Regionen in Nordschweden |
|
|
Einzelmolekülmessung | Magnetische nano-Aktuatoren für quantitative Analyse (MANAQA) |
|
|
Einzelmolekülspektroskopie | Cyclische metallosupramolekulare Farbstofforganisate: Synthese, Charakterisierung und optische Eigenschaften |
| Hierarchische Selbstorganisation von cyclischen Chromophoranordnungen für artifizielle Lichtsammlung |
|
|
Eisen | Metallfragment-substituierte Silanole - Synthese und Reaktivität |
|
|
Eisenbahn | Qualifikation und Zertifizierung von europäischen Triebfahrzeugführern |
| TRAINing of TRAIN Drivers in safety relevant issues with validated and integrated computer-based technology (2TRAIN) |
|
|
Eizell- und Embryokultur | Extrakorporale Befruchtung |
|
|
E-learning | Vernetzung und Kooperation Würzburger Schulen mit der Universität Würzburg |
|
|
Electronic Commerce | Mainfränkisches Electronic Commerce Kompetenzzentrum - Projektphase 2 |
| Mainfränkisches Electronic Commerce Kompetenzzentrum (MECK) |
|
|
Electronic patient chart | Entwicklung und Klinische Evaluation eines Informationssystems in der Radioonokologie |
|
|
Elektrische Kurzzeitphänomene | DFG-Schwerpunktprogramm 1055 "Bildung, Transport und Differenzierung von Silikatschmelzen": Projekt Bu 1426/1-1,2 "Elektrische Effekte bei Vulkaneruptionen: Labor- und Feldmessungen" |
|
|
Elektrochemie | Elektronentransferprozesse zwischen organischen Zentren und Elektroden über aktive Brücken in selbstorganisierten Monolagen |
|
|
elektromagnetische Strahlung | Einfluss hochfrequenter Felder des Mobilfunks auf das blutbildende System in vitro |
| Einfluss hochfrequenter Felder des Mobilfunks auf das blutbildende System in vitro: Untersuchung zur Reproduzierbarkeit der Ergebnisse |
|
|
Elektron-Elektron Streuung | Produktion supersymmetrischer Teilchen durch Elektron-Elektron Streuung |
| Produktion supersymmetrischer Teilchen durch Elektron-Elektron-Streuung. |
|
|
Elektronendichteverteilung | Elektronendichteverteilung in Borylenkomplexen |
|
|
Elektronenkorrelationen | Quantentransportphänomene in (Cd,Hg)Te-Quantentrogstrukturen |
|
|
Elektronenkryomikroskopie | Interaktion von Heptatitis B Kapsid Partikeln mit Fragmenten der Oberflächenproteine und Umhüllungs-interferierenden Peptiden |
|
|
Elektronenmikroskopie | Elektronenmikroskopische Strukturuntersuchungen an Mechanosensitiven Kanälen mit kleiner Leitfähigkeit |
|
|
Elektronenstrahl-Mikrosonde | EMS-Monazit-Datierung der Hochdruck-Metamorphose im ostalpinen Altkristallin der Schobergruppe (Österreich) |
| Laserablation-ICPMS und EMS an Monazit zur Datierung von Deformation und Metamorphose in Metapeliten des Léon (Armorikanisches Massiv, Frankreich) |
|
|
Elektronentransfer | Charge-Transfer-Dynamik in mehrdimensionalen Chromophoren |
| Chemisches Verhalten von 1,3-Radikalkationen erzeugt durch Elektronentransfer aus Bicyclo[2.2.0]pentan-Derivaten |
| Cyclische metallosupramolekulare Farbstofforganisate: Synthese, Charakterisierung und optische Eigenschaften |
| Elektronentransferprozesse zwischen organischen Zentren und Elektroden über aktive Brücken in selbstorganisierten Monolagen |
| Nanoskopische p-n-Grenzflächen aus Perylenbisimiden und Oligophenylenvinylenen durch hierarchische Selbstorganisation |
| Synthese sowie Elektronen- und Energietransfer in Triarylaminen mit linearer und dendrimerer Struktur |
| Synthese, elektronische und (nicht)lineare optische Eigenschaften symmetrischer zwei- und dreidimensionaler pi-Elektronensysteme |
|
|
Elektronenübertragung | Chloranil |
|
|
Elektronisch Angeregte Spezies | Gentoxische Wirkungen von Dioxetanen und Photo-Fenton-Reagentien |
|
|
Elektronisch überwachter Hausarrest | Alternative Sanktionen zum Freiheitsentzug und die Reform des Sanktionensystems |
|
|
elektronischer Datenaustausch | Pro und Kontra XML/X400-EDI |
| Vulcan II - Zwischenbetriebliche Kommunikation mit EDI/EC |
|
|
Elektronoptik | Birefrigent Spin Polarized Electron Optics in Ballistic Nano-Devices |
| Birefringent Spin Polarized Electron Optics in Ballistic Nano-Devices |
|
|
Elektron-Positron Annihilation | Produktion supersymmetrischer Teilchen durch Elektron-Elektron Streuung |
|
|
Elektron-Positron-Vernichtung | Produktion und Zerfall von Neutralinos und Higgs-Bosonen in nicht-minimal erweiterten supersymmetrischen Modellen. |
|
|
Elektrontransferprozesse | Graduiertenkolleg "Modifikationen der Elektronendichte in chemischen und biologischen Systemen - Symbiose aus Theorie und Experiment zur Neugestaltung der Postgraduierten-Ausbildung" |
|
|
Elektrophysiologie | Anti-nozizeptive Mechanismen im entzündeten Kniegelenk der Ratte |
| Mechanismen der Mechano-Sensibilisierung artikulärer Afferenzen |
| Nozizeptive Eigenschaften somatischer und viszeraler Neurone verschiedener Spezies unter normalen und pathologischen Bedingungen. |
| Nozizeptive Mechanismen im entzündeten Kniegelenk der Ratte |
| Periphere Wirkung von Gabapentin auf artikuläre Afferenzen |
|
|
Elektropolymerisation | Herstellung organischer Leuchtdioden durch Elektropolymerisation |
|
|
elektroschwache Wechselwirkung | 05H2018 - Ausbau von ATLAS am LHC: Präzisionsvorhersagen für die Vektorboson-Streuung, Vektorboson-Paarproduktion und Top-Quarkproduktion |
| Automatisierung von elektroschwachen NLO Korrekturen für Physik jenseits des Standardmodells |
| Berechnungen und phänomenologische Analysen für die Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen jenseits des Standardmodells |
| Computeralgebra und höhere Ordnungen in der Teilchentheorie |
| Elektroschwache NLO-Korrekturen für LHC Prozesse ohne Feynmandiagramme |
| Entwicklung von Methoden zur Berechnung von Vielteilchen-Amplituden auf dem Einschleifen-Niveau und deren Anwendung |
| Higgsproduktion und Zerfall in Modellen mit extra Singletts und Dubletts - Präzise Vorhersagen für den LHC |
| Higgs-Produktion und Zerfall in Modellen mit extra Singletts und Dubletts - Präzise Vorhersagen für den LHC |
| Phänomenologie des Standardmodells und neuer Teilchen und Wechselwirkungen in Hochenergieexperimenten. |
| Physik an der Teraskala |
| Physik von Leptonen und Quarks im Rahmen des Standardmodells und die Phänomenologie neuer Teilchen und Wechselwirkungen bei LEP, HERA und LHC |
| Physik von Leptonen und Quarks und die Phänomenologie neuer Teilchen und Wechselwirkungen an Beschleunigeranlagen bei hohen Energien. |
| Präzise Vorhersagen für die Vektorboson-Streuung an HadronKollidern |
| Präzisionsrechnungen für die Teilchenphysik mit massiver Computerunterstützung |
| Suche nach Higgs-Bosonen und Physik jenseits des Standardmodells in Collider-Experimenten: Berechnungen und phänomenologische Analysen |
| Theoretische Grundlagen für die Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen in Beschleunigerexperimenten |
| Verbundprojekt 05H15 - Elektroschwache Korrekturen für Ereignisgeneratoren und Phänomenologie supersymmetrischer Szenarien für LHC-Prozesse |
| Verbundprojekt 05H2012 - THEORIE. Produktion von Top-Antitop-Paaren und supersymmetrische Szenarien mit komprimiertem Massenspektrum am LHC: präzisionsrechnungen und phänomenologische Analysen. |
|
|
Elementarteilchenphysik | 05H2018 - Ausbau von ATLAS am LHC: Präzisionsvorhersagen für die Vektorboson-Streuung, Vektorboson-Paarproduktion und Top-Quarkproduktion |
| Automatisierung von elektroschwachen NLO Korrekturen für Physik jenseits des Standardmodells |
| Berechnungen und phänomenologische Analysen für die Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen jenseits des Standardmodells |
| Computeralgebra und höhere Ordnungen in der Teilchentheorie |
| Elektroschwache NLO-Korrekturen für LHC Prozesse ohne Feynmandiagramme |
| Entwicklung von Methoden zur Berechnung von Vielteilchen-Amplituden auf dem Einschleifen-Niveau und deren Anwendung |
| Higgsproduktion und Zerfall in Modellen mit extra Singletts und Dubletts - Präzise Vorhersagen für den LHC |
| Higgs-Produktion und Zerfall in Modellen mit extra Singletts und Dubletts - Präzise Vorhersagen für den LHC |
| Phänomenologie des Standardmodells und neuer Teilchen und Wechselwirkungen in Hochenergieexperimenten. |
| Physik an der Teraskala |
| Physik von Leptonen und Quarks im Rahmen des Standardmodells und die Phänomenologie neuer Teilchen und Wechselwirkungen bei LEP, HERA und LHC |
| Physik von Leptonen und Quarks und die Phänomenologie neuer Teilchen und Wechselwirkungen an Beschleunigeranlagen bei hohen Energien. |
| Präzise Vorhersagen für die Vektorboson-Streuung an HadronKollidern |
| Präzisionsrechnungen für die Teilchenphysik mit massiver Computerunterstützung |
| Suche nach Higgs-Bosonen und Physik jenseits des Standardmodells in Collider-Experimenten: Berechnungen und phänomenologische Analysen |
| Theoretische Grundlagen für die Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen in Beschleunigerexperimenten |
| Theoretische Grundlagen und phänomenologische Konsequenzen nichtkommutativer Erweiterungen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik |
| Universelle Ereignisgeneratoren für zukünftige Lepton-Collider |
| Verbundprojekt 05H15 - Elektroschwache Korrekturen für Ereignisgeneratoren und Phänomenologie supersymmetrischer Szenarien für LHC-Prozesse |
| Verbundprojekt 05H2012 - THEORIE. Produktion von Top-Antitop-Paaren und supersymmetrische Szenarien mit komprimiertem Massenspektrum am LHC: präzisionsrechnungen und phänomenologische Analysen. |
|
|
Eletrooptische Materialien | Neue Perspektiven für elektrooptische Materialien durch dipolinduzierte Selbstorganisation von Merocyaninfarbstoffen |
|
|
Ellenbogen | Biomechanische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Orthesen am Schulter und Ellenbogengelenk |
|
|
Ellenbogenarthrolyse | Rekonstruktion des Kollateralbandapparates am Ellenbogengelenk |
|
|
eLogistik | Mainfränkisches Electronic Commerce Kompetenzzentrum - Projektphase 2 |
|
|
Embolisation | Effektivität von Embospheres versus PVA in der präoperativen Embolisation von Meinigeomen. |
| Histopathologische Untersuchungen zur Ermittlung der optimalen Partikelgröße bei Embolisationen von gefäßreichen Tumoren. |
| MR-Tomographie und MR-Spektroskopie bei embolisierten Meningeomen ohne Operation. |
|
|
Embosphere | Effektivität von Embospheres versus PVA in der präoperativen Embolisation von Meinigeomen. |
| Histopathologische Untersuchungen zur Ermittlung der optimalen Partikelgröße bei Embolisationen von gefäßreichen Tumoren. |
| MR-Tomographie und MR-Spektroskopie bei embolisierten Meningeomen ohne Operation. |
|
|
Embryo | Funktionelle Charakterisierung der Popeye Genfamilie |
|
|
Embryogenese | Bildung des Nukleolus in einem zellfreien System |
|
|
Embryonalentwicklung | Die Rolle des anti-apoptotischen Proteins ITA bei der Vermittlung von Überlebenseffekten neurotropher Faktoren |
| Die Rolle des anti-apoptotischen Proteins ITA bei der Vermittlung von Überlebenseffekten neurotropher Faktoren |
|
|
Emerin | Zellkultur- und Tiermodelle zur Aufklärung der gewebsspezifischen Pathogenese der Emery-Dreifuss Muskledystrophie |
|
|
Emery-Dreifuss Muskeldystrophie | Zellkultur- und Tiermodelle zur Aufklärung der gewebsspezifischen Pathogenese der Emery-Dreifuss Muskledystrophie |
|
|
Emotion | Die bidirektionale Beziehung zwischen Affekt und Verhalten im Kontext sozialer Informationsverarbeitung |
| Experimentelle Untersuchungen zur wechselseitigen Beeinflussung von Schmerz und Emotionen |
| Mechanismen affektiver Handlungssteuerung |
| Schreckreflex-Modulation durch emotionale Gesichtsausdrücke und kognitives Priming bei sozialer Phobie |
|
|
Emotionale Expressivität | Subjektive und physiologische Reaktivität bei Alexithymie |
|
|
Emotionale und kognitive Störungen | Prospektive Evaluation zu Ausmaß und Spezifität emotionaler und kognitiver Störungen unter pegyliertem Interferon alfa-2b und Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C |
| Prospektive Evaluation zu Ausmaß und Spezifität emotionaler und kognitiver Störungen unter pegyliertem Interferon alfa-2b und Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. |
|
|
Emotionen | Verarbeitung emotional relevanter Reize: Von den molekularen Grundlagen zur Empfindung |
|
|
empirische Wirtschaftsforschung | Elektronische Fachinformation Wirtschaftsstatistik (ElWiS) |
|
|
EMRK | Schutz der Gefangenenrechte auf europäischer Ebene |
|
|
enantiomerenreiche Arzneistoffe | Konstruktion komplexer Biokatalysatoren zur Produktion chiraler Epoxide und anderer Arzneistoff-Bausteine |
|
|
Enantioselektivität | Anwendung von selenhaltigen Biokatalysatoren zu selektiven Oxidoreduktionen |
|
|
endogene Bildung | Crotonaldehyd am Arbeitsplatz, in Nahrung und Umwelt, endogene Bildung - Krebsrisikoabschätzung durch Korrelation von Exposition und DNA-Adduktbildung |
|
|
Endokriner Pankreas | Amplifikation Insulin produzierender beta-Zellen des endokrinen Pankreas durch das neue Protein P8 in vitro und in vivo |
| Modifikation des immunogenen Potentials von Insulin produzierenden beta-Zellen des endokrinen Pankreas durch “genetic engineering“ |
| Molekulare and funktionelle Charakterisierung von humanen ductalen - bzw. Inselzell-Stammzellen des endokrinen Pankres – Entwicklung von Strategien zur in-vitro Expansion durch genetisches "Engineering" |
|
|
endokrines System | Wie interagieren zentrale und periphere Uhren und das endokrine System, um Verhalten zeitlich zu steuern. Eine neurogenetische Analyse am Modell des Schl~pfs von Taufliegen (Drosophila) |
|
|
Endoperoxid | Präparative Nutzung von peroxidischen Oxidantien für Sauerstofftransfer-Reaktionen |
|
|
Endoprothese | Perkutane transhepatische Cholangiographie: Stents und Endoprothesen zur Therapie von Gallengangsobstruktionen |
|
|
Endosomen | Die Interaktion von Leishmania-Parasiten mit dendritischen Zellen: Charakterisierung des endosomalen Systems |
|
|
Endosymbiose | Charakterisierung der symbiontischen Beziehung von intrazellulären Bakterien und Ameisen |
|
|
Endothel | Charakterisierung der Ligandenbindung von Cadherinen und Integrinen |
| Endotheliale Dysfunktion bei Herzinsuffizienz - Mechanismen und mögliche Therapieansätze |
| Intrazelluläre Signalwege der Endothelzellaktivierung und ihre Bedeutung für die inflammatorische Leukozytenrekrutierung |
|
|
Endothelfunktion | Determinanten der globalen und regionalen Myokardfunktion nach Myokardinfarkt |
|
|
Endotheliale Dysfunktion | Diagnostik der endothelialen Dysfunktion |
|
|
Endothelin | Pulmonale Hypertonie und Rechtsherzinsuffizienz: Determinanten des rechtsventrikulären Remodeling und mögliche therapeutische Ansätze |
|
|
Endothelschädigung | Auswirkung unterschiedlicher Venenentnahmetechniken bei aorto-coronaren Bypass-Operationen auf die Integrität des Endothelzellverbandes. |
|
|
Endothelzellen | Differentielle Effekte des TNF-308 Haplotypen in der Regulation der TNF-Produktion bei Glia- und hämatopoetischen Zellen |
| Untersuchung der Wechselwirkung von humanen Endothelzellen mit attenuierten und virulenten Masernviren |
|
|
Endozytoses | Rezeptorvermittelte Endozytose von Hexamerin in der Schmeißfliege Calliphora vicina: Funktionelle Charakterisierung des Rezeptors und der Liganden |
|
|
Energiebetrachtungen | Experimentelle Studien zum Gefährdungspotential des Vesuv und der Campi Flegreii Caldera |
|
|
Energiefreisetzung | DFG-Schwerpunktprogramm 1055 "Bildung, Transport und Differenzierung von Silikatschmelzen": Projekt Zi 481/8-1,2 "Hydrodynamische Zerteilungsprozesse georelevanter Silikatschmelzen" |
| EC Programme ENV4-CT98-0703-SCV1 "Physics of explosive volcanism", contractor Universitaet Wuerzburg: Dry and wet phreatomagmatic explosions: a comparison between pyroclastic deposits of La Fossa di Vulcano (Italy) and MFCI experiments. |
|
|
Energiestoffwechsel | Energiestoffwechsel bei Herzinsuffizienz |
|
|
Energietransfer | Charge-Transfer-Dynamik in mehrdimensionalen Chromophoren |
| Cyclische metallosupramolekulare Farbstofforganisate: Synthese, Charakterisierung und optische Eigenschaften |
| Synthese sowie Elektronen- und Energietransfer in Triarylaminen mit linearer und dendrimerer Struktur |
|
|
Engagement | Jugend. Engagement. Politische Sozialisation. |
|
|
enge persönliche Beziehungen | Einschränkungen des Notwehrrechts bei engen persönlichen Beziehungen? |
|
|
Enreaktion | Präparative Nutzung von peroxidischen Oxidantien für Sauerstofftransfer-Reaktionen |
|
|
Enterobakterien | Struktur, Funktion und Ausbreitung von Pathogenitätsinseln bei pathogenen Enterobakterien |
|
|
Enterococcus | Einfluß von Flavophospholipol (FPL) auf den Gentransfer von Vancomycinresistenz-vermittelnder Transposons bei Enterokokken |
|
|
Enterococcus faecium | Untersuchungen zur Natur der Salinomycin (SAL)-Resistenz bei Enterococcus faecium |
|
|
enteroendokrine Zellen | Aufklärung und Funktion des Darmpeptidoms in Bezug zu Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel bei Drosophila und landwirtschaftlich/medizinisch relevanten Diptera |
|
|
Enterokokken | Untersuchungen über die Natur der Flavophospholipol (FPL)-Resistenz bei Enterococcus faecium und E. faecalis |
|
|
Enterprise Ressource Planning | Konzeptionelle Umsetzung der inner- und zwischenbehördlichen Leistungsverrechnung auf Basis von R/3 in der Hessischen Landesverwaltung |
|
|
Entlassungsbericht | Entwicklung und Erprobung einheitlicher Entlassungsberichte in der Berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung (BGSW) der Unfallversicherung |
|
|
Entrepreneurship, Gründungsfinanzierung, Kapitalbeschaffung, Wirtschaftsgeschichte, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Tranaktionskostentheorie | Zur Theorie der Finanzierung thechnologieorientierter Unternehmensgründungen: wirtschaftshistorische und institutionenökonomische Erklärungsansätze von Schumpeter bis Williamson |
|
|
Entscheidung | Deliberative und impulse Verhaltenssteuerung bei Belohnungsaufschub |
|
|
Entscheidungsbefugnis | Die Entscheidungsbefugnisse des Richters des nächsten Amtsgerichts gemäß § 115a StPO |
|
|
Entscheidungsfindung | Erblicher Brust- und/oder Eierstockskrebs |
|
|
Entwicklung | Einfluß apoplastischer Faktoren auf die Transporteigenschaften von Ionenkanälen |
| Molekulare Analyse der Regulation der gewebe- und tumorspezifischen Expression der menschlichen Typ I 5'-Deiodase |
| Rolle der chromosomalen Nicht-Histon-Proteine HMGN1 und HMGN2 bei zellulären Differenzierungsprozessen und embryonalen Entwicklungsvorgängen |
| Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder im Grundschulalter |
|
|
Entwicklung des Hüftgelenks | Entwicklung der Hüftdysplasie und Hüftluxation bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulärer Grunderkrankung. |
|
|
Entwicklungspsychologie | Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule |
|
|
entzündliche Neuropathie | Neuritogene Potenz von Immunzellen und Induzierbarkeit von entzündlichen Reaktionen im Nerven bei Tiermodellen für hereditäre Neuropathien |
|
|
Entzündung | Anti-nozizeptive Mechanismen im entzündeten Kniegelenk der Ratte |
| Die Rolle der Chemokine bei normaler und gestörter Wundheilung in der Haut des Menschen |
| Einfluß verschiedener Autotransfusionssysteme auf inflammatorische Parameter und die Hämostase. |
| Immunhistochemische Lokalisation von Neuropeptid-Rezeptoren - Plastizität bei Entzündung |
| Immunologische Pathomechanismen nach fokalen Hirndurchblutungsstörungen |
| Nozizeptive Mechanismen im entzündeten Kniegelenk der Ratte |
|
|
Entzündungshemmung | Antiinflammatorische Eigenschaften und Metabolismus eines Kiefernrindenextraktes |
|
|
Entzündungsmediatoren | Nozizeptive Eigenschaften somatischer und viszeraler Neurone verschiedener Spezies unter normalen und pathologischen Bedingungen. |
|
|
Enzymatischer Mechanismus | Fremdstoffmetabolisierende Enzyme und ihre Bedeutung für die zelltyp-spezifische Suszeptibilität gegenüber chemischen Carcinogenen |
|
|
enzyme groups | Stoffwechselvorhersagen mittels Genomanalyse und Enzymkettenmodellierung |
|
|
enzyme networks | Stoffwechselvorhersagen mittels Genomanalyse und Enzymkettenmodellierung |
|
|
Eosinophile | Interleukin-5 Antagonisten |
|
|
Ependymom | Molekulargenetische Untersuchungen der Ependymome unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters |
|
|
Epidermis | Abschirmung ultravioletter Strahlung durch epidermale Schutzpigmente |
|
|
Epidermolysis bullosa acquisita | Untersuchungen zur Pathogenese des bullösen Pemphigoids in vivo in einem xenogenen SCID-hu Transplantationsmodell und in vitro an Kryostatschnitten humaner Haut |
|
|
Epigenetische Modifikation | Die Rolle epigenetischer Modifikationen für das maligne Wachstum des Multiplen Myeloms |
|
|
epigenetische Veränderungen | Analyse des Entwicklungspotenzials neuraler Stammzellen der Maus |
|
|
epikardiale Entwicklung | Induktion und Differenzierung der proepikardialen Serosa. Eine Progenitorpopulation des Herzens |
|
|
Epikondylitis | Biomechanische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Orthesen am Schulter und Ellenbogengelenk |
|
|
Epiphysenabrutsch | Entwicklung des Hüftgelenkes nach operativer Behandlung der Epiphyseolysis capitis femoris |
|
|
Epitaxie | Epitaxie und Charakterisierung von BeZnSeTe - Materialeigenschaften und Anwendungen in lichtemittierenden Bauelementen |
|
|
Epithel | Expression von Selenoproteinen bei Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts: Molekulare Charakterisierung der präkanzerösen Barrett-Metaplasie im Hinblick auf Progression und Prävention des Barrett-Karzinoms |
|
|
Epoxid | Fremdstoffmetabolisierende Enzyme und ihre Bedeutung für die zelltyp-spezifische Suszeptibilität gegenüber chemischen Carcinogenen |
|
|
Epoxidhydrolasen | Konstruktion komplexer Biokatalysatoren zur Produktion chiraler Epoxide und anderer Arzneistoff-Bausteine |
| Structural und Functional Genomics von Mycobacterium tuberculosis |
|
|
Epoxidierung | Präparative Nutzung von peroxidischen Oxidantien für Sauerstofftransfer-Reaktionen |
|
|
EPR -Parameter | Entwicklung relativistischer Dichtefunktionalmethoden zur Berechnung von ESR-Parametern |
|
|
E-protein | Die Rolle von MAPKAP Kinasen in der Regulation E-Protein gesteuerter Genexpression |
|
|
ERASMUS Intensive Programme | Comparative Studies in European and International Strategies of Lifelong Learning |
|
|
erbliche Netzhautdegeneration | X-gebundene juvenile Retinoschisis |
|
|
Erdbeere | Geruchs- und Aromabildung in Erdbeerfrüchten (Fragaria x ananassa) |
| Isolierung und Charakterisierung von Enzymen und Genen, die an der Biosynthese von 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3[2H]-furanone (Furaneol) beteiligt sind |
|
|
Ereignisgeneratoren | 05H2018 - Ausbau von ATLAS am LHC: Präzisionsvorhersagen für die Vektorboson-Streuung, Vektorboson-Paarproduktion und Top-Quarkproduktion |
| Verbundprojekt 05H15 - Elektroschwache Korrekturen für Ereignisgeneratoren und Phänomenologie supersymmetrischer Szenarien für LHC-Prozesse |
|
|
Ereignis-Simulation | Universelle Ereignisgeneratoren für zukünftige Lepton-Collider |
|
|
Erfindungen | Edition von unveröffentlichten Teilen des Jean-Paul-Nachlasses: Band II/9 |
| Fortsetzung der Edition von unveröffentlichten Teilen des Jean-Paul-Nachlasses: Band II/9 |
|
|
Ergebnisqualität | Entwicklung eines Routineinstruments zur Patientenbefragung in der Rehabilitation der Unfallversicherung |
| Ergänzende Auswertungen zur Patientenbefragung in der Berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung (BGSW) der Unfallversicherung |
|
|
Ergometrie | Lungenfibrose nach Radiojodtherapie des kindlichen Schilddrüsenkarzinoms: Entstehung und funktionelle Auswirkungen. |
|
|
Ergonomie | Passung von FAS und Fahren |
|
|
Erhaltung | Die Bedeutung der Totholzmenge für die Erhaltung der Insektenvielfalt in natürlich gestörten Wäldern - ein experimenteller Ansatz |
|
|
Erhebungssstudie | Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Reha-Zugangs (Projekt C-2) |
| Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Reha-Zugangs (Projekt C-2) |
|
|
Erlernbarkeit | Einfluss des Lernprozesses auf die Interaktion mit Fahrerinformationssystemen |
|
|
ERP | Maschinelles Lernen zur automatisierten Erkennung von IKT-Sicherheitsvorfällen und Manipulationsversuchen |
|
|
ERP-Systeme | Konzeptionelle Umsetzung der inner- und zwischenbehördlichen Leistungsverrechnung auf Basis von R/3 in der Hessischen Landesverwaltung |
|
|
Ersatz | Eine multizentrische, doppel-blinde, randomisierte klinische Prüfung, bei der bei Frauen, die nach den Wechseljahren an Einschränkungen des Wohlbefindens, der Stimmungslage und des sexuellen Erlebens leiden, die Wirksamkeit von Gynodianâ Depot mit der von 4mg Estradiolvalerat verglichen werden soll, wobei beide Präparate jeweils für fünf Monate alle vier Wochen in den Muskel gespritzt werden, in Kombination mit 5mg Medroxyprogesteron zum Einnehmen |
| Eine multizentrische, doppel-blinde, randomisierte klinische Prüfung, bei der bei Frauen, die nach den Wechseljahren an Einschränkungen des Wohlbefindens, der Stimmungslage und des sexuellen Erlebens leiden, die Wirksamkeit von Gynodianâ Depot mit der von 4mg Estradiolvalerat verglichen werden soll, wobei beide Präparate jeweils für fünf Monate alle vier Wochen in den Muskel gespritzt werden, in Kombination mit 5mg Medroxyprogesteron zum Einnehmen |
|
|
Eruptionsphysik | EC Programme ENV4-CT98-0703-SCV1 "Physics of explosive volcanism", contractor Universitaet Wuerzburg: Dry and wet phreatomagmatic explosions: a comparison between pyroclastic deposits of La Fossa di Vulcano (Italy) and MFCI experiments. |
|
|
Erwachsenenbildung in Indien | Gastdozentur Prof. S. Y. Shah aus Indien, Universität Neu Delhi |
|
|
Erwachsenenbildung/Weiterbildung | DigiEB - Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung |
|
|
Erwerbstätigkeit | Familiale Arbeitsteilung in den Ländern der Europäischen Union: Länderstudie Deutschland |
|
|
Erythroyztenkonzentrate | Einfluß verschiedender Lagerungsbedingungen auf den Erythrozytenstoffwechsel |
|
|
Erythrozyten-Konzentrat | HES-kryokonservierte Erythrozyten-Konzentrate als Eigenblut mit unbegrenzter Haltbarkeitsdauer und die Qualität dieser nach mehrmaligen Unterbrechen der Kühlkette. |
|
|
Erzählliteratur | Vermittlung religiöser Inhalte in der jinistischen Erzählliteratur am Beispiel der Vasudevahiṇḍī des Saṅghadāsa |
|
|
Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts | Tagung: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des 'Realistischen' in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts |
|
|
ESF | GENIuS4KMU - geistiges Eigentum Nutzen, Identifizieren und Sichern für Kleine und Mittelständische Unternehmen |
| Juristische Erste Hilfe für KMU |
| KMU Betriebswirtschaft und Recht: Vernetzung betriebswirtschaftlicher Aspekte mit juristischem Handeln |
| Schnelle Verfahren für die Simulation, Inversion und Steuerung von Wellengleichungsmodellen |
|
|
Esoterikforschung | Die United Lodge of Theosophists India und das Indian Institute of World Culture - Eine transkontinentale Neudefinition indischer Geistesgeschichte und ihre Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Bangalore |
|
|
Essbare Impfstoffe | Produktion bakterieller Lipoproteine in Chloroplasten Höherer Pflanzen und Gewinnung von Impfstoffen am Beispiel des outer surface proteins A (OspA) des Erregers der Lyme-Krankheit, Borrelia burgdorferi. |
|
|
essentielle Gene | Funktionale Charakterisierung unbekannter oder schlecht charakterisierter essentieller Gene in Candida albicans |
| Molekularbiologische Untersuchungen zur Entwicklung neuer Antiinfektiva: Identifizierung neuer Targets für die Entwicklung neuer Antiinfektiva gegen pathogene Staphylokokken |
|
|
ETBE | Biotransformation von tert.-Butylethern (Kraftstoffzusätze) im Menschen und Ratte nach inhalativer und oraler Aufnahme |
|
|
Ethik | Ethische Fragen in der Humangenetik |
|
|
ethik | Wege zu einer Alltagsgeschichte der medizinischen Ethik. Vom Umgang mit Schwerkranken (1500 - 1900) |
|
|
Ethylmethansulfonat | Kombinationswirkungen gentoxischer Agentien: Vergleich humaner Tumor-Zelllinien mit humanen Primärzellen |
|
|
Europa | Biodiversität im Weinbau: Entwicklung eines Schutzkonzeptes durch Zusammenführung faunistischer und betriebswirtschaftlicher Vergleiche unterschiedlicher Anbauformen |
| Evolution von Ausbreitungsstrategien |
| Langzeituntersuchungen zur Populationsdynamik |
| Mosaik-Projekt |
| Neue Staats- und Verwaltungsstrukturen innerhalb der EU werden entwickelt und ausgestaltet (bearb. seit 1989). Die Region als Rechtsraum der Verwaltung. |
| Taxonomie, Ökologie und Lebensweise der Schlupfwespen (Hymenoptera: Ichneumonidae) |
| Untersuchungen zur Struktur und Dynamik arborikoler Arthropodengemeinschaften primärer und gestörter Wälder der Tropen und Mitteleuropas |
| Wirt-Parasit-Interaktionen, chemische Ökologie und elterliches Verhalten von Bienen und Wespen |
|
|
Europäische Einigung | Staatsrecht und Rechtslehre im Nationalsozialismus |
|
|
Europäische Gemeinschaften | Chancen und Risiken der Europäisierung des Strafrechts |
|
|
Europäische Grundfreiheiten | Die Vereinbarkeit aufenthaltsbeschränkender Vollstreckungsmaßnahmen mit europäischem Recht |
|
|
Europäische Union | Die Auslieferung von Bürgern der Europäischen Union an Staaten innerhalb und außerhalb der EU |
|
|
Europäisches Umweltrecht | Studien zum Europäischen Umweltrecht und zur Europäisierung des Umweltrechts der EU-Mitgliedstaaten |
|
|
Europäisches Verfassungsrecht | Studien zum Europäischen Verfassungsrecht und zur Europäisierung des Verfassungsrechts der EU-Mitgliedstaaten |
|
|
Europäisches Verwaltungsrecht | Studien zum Europäischen Verwaltungsrecht und zur Europäisierung des Verwaltungsrechts der EU-Mitgliedstaaten |
|
|
Europäisierung | Charta der kommunalen Selbstverwaltung, Umsetzung in den Mitgliedstaaten des Europarates, dauernde Umsetzungkontrolle, (bearb. seit 1985). |
|
|
Europäisierung des mitgliedstaatlichen Umweltsrechts | Studien zum Europäischen Umweltrecht und zur Europäisierung des Umweltrechts der EU-Mitgliedstaaten |
|
|
Europäisierung des mitgliedstaatlichen Verfassungsrechts | Studien zum Europäischen Verfassungsrecht und zur Europäisierung des Verfassungsrechts der EU-Mitgliedstaaten |
|
|
Europäisierung des mitgliedstaatlichen Verwaltungsrechts | Studien zum Europäischen Verwaltungsrecht und zur Europäisierung des Verwaltungsrechts der EU-Mitgliedstaaten |
|
|
Europäisierung des Strafrechts | Chancen und Risiken der Europäisierung des Strafrechts |
|
|
Europarat | Schutz der Gefangenenrechte auf europäischer Ebene |
|
|
European Research | ESRALE: European Studies and Research in Adult Learning and Education |
|
|
Evaluation | Evaluation des Mannheimer Unterstützungssystems Schule |
| Evaluation einer Schulungsmaßnahme zu Baderegeln bei Kindergartenkindern |
| Motivation zu gesundheitlichem Handeln bei Patienten in der stationären Rehabilitation (Projekt B-5) |
| Motivation zu gesundheitlichem Handeln bei Patienten in der stationären Rehabilitation (Projekt B-5) |
| Motivation zu gesundheitlichem Handeln bei Patienten in der stationären Rehabilitation (Projekt B-5) |
| Verbundübergreifende Reanalysen zu Prädiktoren des Patientenschulungserfolges und Entwicklung von allgemeinen Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen (Projekt QF) |
| Verbundübergreifende Reanalysen zu Prädiktoren des Patientenschulungserfolges und Entwicklung von allgemeinen Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen (Projekt QF) |
|
|
evaluatives Lernen | Deliberative und impulse Verhaltenssteuerung bei Belohnungsaufschub |
|
|
EVH1-Domäne | Bildung und Regulation Integrin-assoziierter Actinfilamente: Die Funktion von EVH1-Proteinen |
|
|
Evidence basierte Medizin | Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Reha-Zugangs (Projekt C-2) |
| Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Reha-Zugangs (Projekt C-2) |
|
|
Evolution | Evolution des Ausbreitungsverhaltens in Habitatgradienten und ihre Auswirkungen auf die lokale Anpassung von Populationen |
| Evolution von pathogenen Eigenschaften am Beispiel des Genus Bordetella |
| Evolution von pathogenen Eigenschaften am Beispiel des Genus Bordetella |
| Struktur, Funktion und Ausbreitung von Pathogenitätsinseln bei pathogenen Enterobakterien |
|
|
Evolutionssimulation | Evolution der reproduktiven Arbeitsteilung bei sozialen Insekten - Analyse mit Multiagentensimulation |
|
|
Excel | Arbeitsweisen von Lernenden beim computerunterstützten Problemlösen mit Hilfe des Folgenbegriffs |
|
|
Exchange | Comparative Studies in Adult and Lifelong Learning |
|
|
Exciton Circulardichroismus | Anwendung von Lipoxygenase und Peroxidase für selektive Katalysen in der organischen Synthese |
|
|
Exciton-D | Selektive Oxyfunktionalisierung |
|
|
Exkursion Normandie | Kooperation Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum (BFHZ) - Universität Caen |
|
|
experimentelle allergische Neuritis (EAN) | Neuritogene Potenz von Immunzellen und Induzierbarkeit von entzündlichen Reaktionen im Nerven bei Tiermodellen für hereditäre Neuropathien |
|
|
Experimentelle Neuritis | Kontrolle der neuritogenen Aktivität PNS-spezifischer T-Zellen durch Antigenerkennung und Kostimulation in transgenen Mausmodellen |
|
|
experimentelle Neuritis | Kontrolle der neuritogenen Aktivität PNS-spezifischer T-Zellen durch Antigenerkennung und Kostimulation in transgenen Mausmodellen. |
|
|
Experimentelle Vulkanologie | Experimentelle Studien zum Gefährdungspotential des Vesuv und der Campi Flegreii Caldera |
|
|
experimentellen kutanen Leishmaniose | Die Rolle von T-Zell-assoziierten Serinproteasen bei der experimentellen kutanen Leishmaniose |
|
|
experimentelles Design | Entwicklung und Evaluation eines systematischen gestuften sozialmedizinischen Entscheidungsverfahrens (Projekt C-5) |
| Entwicklung und Evaluation eines systematischen gestuften sozialmedizinischen Entscheidungsverfahrens (Projekt C-5) |
|
|
Expertenbefragung | Expertise: Bewertung der fachlichen Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder vor dem Hintergrund unterschiedlicher Projekte in der BRD |
|
|
Experteninterview | LehrerInnen als Expertinnen für die tägliche schriftliche Korrekturarbeit in der Grundschule |
|
|
Expertise | Expertise "Übergewicht und Adipositas" für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes |
| Expertise: Bewertung der fachlichen Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder vor dem Hintergrund unterschiedlicher Projekte in der BRD |
|
|
Exploratorien | Ökologische Mechanismen bei der Veränderung von Diversität entlang von Landnutzungsgradienten |
| Ökologische Mechanismen bei der Veränderung von Diversität entlang von Landnutzungsgradienten - vom Baum zur Waldlandschaft |
|
|
Exposition | Optimierte Behandlung der Panikstörung |
|
|
Exposition des Menschen | Dinitropyrene als Biomarker einer Exposition des Menschen gegen Dieselabgase |
|
|
Expression | Erstellen eines Genkatalogs der menschlichen Netzhaut |
|
|
Expressionsklonierung | Bedeutung eines Wachstumsfaktors für neuronale Funktionen TP: Identifizierung neuer Bindepartner für GDF5/MP52; Charakterisierung des Signalweges von GDF5/MP52 mittels Reportergen-Analysen. |
|
|
Expressionsvektor | Vektorielle Applikation von trophischen Faktoren zur Erhaltung von Axonen bei genetisch bedingter Myelindefizienz |
|
|
externe Randomisierung | Methodenberatung (Projekt Q2) |
| Methodenberatung (Projekt Q2) |
|
|
extraintestinal pathogene E. coli | Untersuchung des Zoonoserisikos von E. coli Stämmen, die extraintestinale Infektionen bei Menschen und Tieren auslösen |
|
|
extraintestinale Escherichia coli | Molekularbiologische Analyse von Virulenzfaktoren extraintestinal pathogener E. coli: Geflügelpathogene E. coli als Modellsystem zur Studie der baktreiellen Kolonisation und Invasion |
|
|
extrazelluläre Matrix | Untersuchungen zur molekuaren Pathologie der Sorsby Fundusdystrophie (Förderung 1) |
| Untersuchungen zur molekularen Pathologie der Sorsby Fundusdystrophie: Die Rolle der extrazellulären Matrix bei der Neurodegeneration der menschlichen Netzhaut |
| Untersuchungen zur molekularen Pathologie der Sorsby Fundusdystrophie: Die Rolle der extrazellulären Matrix bei der Neurodegeneration der menschlichen Netzhaut |
|
|
Extrazelluläre mitogene Signaltransduktionskaskade : Raf, MEK und ERK | Interaktionen der Raf-Protein-Kinasen mit kleinen und heterotrimeren GTP-bindenden Proteinen |
|
|
Extremalprobleme | Extremalprobleme für konforme und quasikonforme Abbildungen und Kontrolltheorie |
|
|
Exzerpte | Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition von Jean Pauls Exzerptheften |
|
|
Exzerpthefte | Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition (CD-ROM, WWW) von Jean Pauls Exzerptheften |
| Transkription und elektronische Edition von Jean Pauls Exzerptheften |
|
|
Exzitatorische Aminosäuren | Mechanismen der Mechano-Sensibilisierung artikulärer Afferenzen |
|
|
Eye tracking | Menschliches Verhalten - Untersuchungen zu psychologischen Einflussfaktoren |
| ZZeitliche Aspekte von Blickverhalten und Blickkontakt bei Personen mit Sozialer Phobie in virtuellen sozialen Situationen |